Tips für Anfänger richtet sich an alle, die mit dem Bogenschießen anfangen wollen oder es bereits haben.
Viele Anfänger machen den Fehler und kaufen sich gleich einen Bogen, obwohl gar nicht klar ist ob es auf Dauer das richtige ist. Denn eines ist gewiss, Bogenschießen lernt man nicht in einem 2 Stundenkurs. Es braucht eine sehr lange Zeit um die Technik, seinen eigene Stil und sein Setup zu finden. Wenn ihr bei dem eigenen Stil angekommen seit, habt ihr aller Voraussicht nach, bereits einen eigenen Bogen. Für die erste Zeit solltet ihr euch einen Take Down Bogen leihen. Ist günstiger für euch.
Viele die mit dem Bogenschießen beginnen denken das ein starker Bogen besser ist als ein schwache. Nein, dem ist nicht so! Man fängt mit einem weniger starken Bogen an und arbeitet sich im laufe der Zeit hoch. Deshalb meine Empfehlung, kauft euch einen Take Down Bogen da kann man die Wurfarme dann auch wechseln. Wenn der Bogen dann zu schwach ist können einfach stärkere Wurfarme geordert werden und ihr habt nicht einen 2. Bogen an der Wand. Es sei denn ihr seid so verrückt wie ich 🫣.
Zum Thema Pfeile habe ich eine Zeit lang immer Carbonpfeile empfohlen. Nun auch ich entwickle mich weiter und kann sagen das ist eigentlich nicht so wichtig ob ich Holz oder Carbonpfeile schieße. Zumindest nicht im ersten Entwicklungsstadium. Holzpfeile sind einfach günstiger als Carbonpfeile. Als Anfänger schießt man ab und an auch mal daneben und findet seinen Pfeil evtl. nicht wieder. Da schmerzt ein verlorener Carbonpfeil schon mehr in der Geldbörse. Außerdem verrottet Holz besser in der Natur als Carbon. Der Anfänger konzentriert sich in erster Instanz auf die Schießtechnik und nicht auf das in die Mitte treffen wollen. Ich weiß das ist schwer. Aber wenn ihr anfangt sind folgende Gedanken eigentlich immer präsent. Stand, Hand, Anker, Lösen, Nachhalten. Bis das sitzt habt ihr mit Sicherheit den einen oder Anderen Pfeil daneben gesammelt. Keine Angst irgendwann ist das eine Routine die sich im Unterbewusstsein manifestiert hat. Bis dahin könnte es sein das euer Köcher leer ist und ihr neue Pfeile benötigt.
Ein Holzpfeil zu fertigen ist in der Regel kein Hexenwerk auch dies kann mit einfachsten Mitteln erfolgen. Schere, Säge, Holzleim, Kontakt-Kleber, Garn, natürlich die Holzschäfte und Federn werden benötigt, um einen Holzpfeil zu basteln. Carbonpfeile bestehen ebenfalls aus mehreren Teilen und werden zusammen gebaut. Schaft, Insert oder Klebespitzen, Nocken und Federn sind Bestandteile. Je nachdem wie man den Pfeil bauen möchte kommen entsprechende Kleber hinzu. Sekundenkleber, 2 Komponentenkleber, Heißkleber, etc. . Diverses Werkzeug wie z.B. eine Zange (bei Heißkleber empfehlenswert) Schleifpapier Wattestäbchen, Reiniger zum entfetten und evtl. ein Befiederungsgerät (vereinfacht das Anbringen der Feder. Wie schon erwähnt alles kein Hexenwerk.
Zum Thema Federn , es gibt viele verschiedene Federformen. Hier schaut erst mal was euch gefällt. Macht euch Gedanken darüber welchen Style euer Pfeil haben soll. Indien, Old English oder sonst was. Schaut euch die Formen bei diversen Anbietern an. Die Länge der Federn hängt auch ein wenig von der Länge eures Pfeiles ab und auf die Distanzen die ihr häufiger schießt. Große, lange Federn stabilisieren den Pfeil schneller gehen aber auf Kosten der Geschwindigkeit. Oh sorry, hier sind wir schon im Thema Physik und damit auch beim Tuning. Als Anfänger braucht ihr das noch nicht wirklich. Also schaut was euch gefällt aber bitte denkt daran das ihr den Pfeil auch in der Natur oder auf dem Platz, wiederfinden wollt, nehmt helle Farben. Die sieht man auch besser beim Fliegen und kann somit das Setup ggf. verbessern. Ich schneide übrigens meine Federns selbst aus einer vollen Länge. Hat den Vorteile das ich mir meine Form und Größe selbst bestimmen kann. Das Skalpell habe ich ersetzt durch ein Rollklingenmesser, geht prima!

Es werden im Handel Leuchtnocken angeboten. Da habe ich so meine Meinung drüber. Ich kann sie nicht empfehlen, jedenfalls nicht für den Anfang. Im Bogenkino ist das eine ganz andere Nummer. Nicht alle die man bekommt funktionieren, sind teuer, sie leuchten nicht ewig und wenn sie leer sind, Sondermüll weil eine Batterie eingebaut ist. Nehmt einfach grelle Farben die erfüllen auch ihren Zweck
Fazit bis her, Leiht euch einen Bogen, wenn ihr euch nicht sicher seit diesen Sport für länger zu betreiben. Wenn ihr euch schon einen Bogen kaufen möchtet, nehmt einen wo ihr die Wurfarme austauschen könnt. Für den Anfang um die Technik zu erlernen reichen einfache Holzpfeile allemal aus. Sie sind günstiger in der Anschaffung als Carbonpfeile und naturfreundlicher. Federn und Nockenwellen sollten helle Farben haben.
Ich werde hier immer weitere Tips geben. Bis dahin alle „in‘s Gold“ oder wie wir 3 D Schützen sagen, „alle in‘s Kill“.
euer Jens